Publiziert 01. Feb. 2022, 13:40

Start-up-News

Winterthurer Start-up erzählt Geschichten verpackt in Podcasts

Die Podcastschmiede stellt sich vor: 2019 vom ehemaligen Radioprofi Nico Leuenberger gegründet, liefert das Start-up Audiogeschichten mit Tiefgang.

r
red

Das Start-up Podcastschmiede ist im Technopark Winterthur zu Hause und produziert Geschichten zum Zuhören. Gegründet wurde das Unternehmen im Januar 2019 vom ehemaligen Radioprofi Nico Leuenberger mit der Vision, Audiogeschichten mit Tiefgang zu erzählen und sein Publikum damit zu unterhalten, zu berühren und zum Nachdenken anzuregen.

Mit «Chrut und Rüebli» zu mehr Nachhaltigkeit

Als erste Kundin konnte Leuenberger im Frühling 2019 die Migros gewinnen. Diese stand vor der Herausforderung, das komplexe Thema «Nachhaltigkeit» einfach verständlich zu machen und Emotionen auszulösen. «Mit einem Podcast gelingt das, weil das Publikum einer gut erzählten Audiogeschichte gerne lang und konzentriert zuhört. So ist mehr Tiefgang möglich als in anderen Medienformen», sagt Leuenberger. Seither sind vom Migros-Podcast «Chrut und Rüebli» über 45 Episoden erschienen.

Winterthur ist auch eine Podcast-Stadt

Rasch kamen weitere Kunden hinzu und die Podcastschmiede wuchs rasant. Heute beschäftigt das Start-up bereits neun Personen und hat viele neue Formate lanciert, die sogar die Zukunft hörbar machen: Der Podcast «Winterthur 2040» entstand im Auftrag der Winterthurer Raumplanung. In sechs kurzen Hörspielen erzählen Stadtbewohnerinnen und -Bewohner aus der Zukunft, wie sie ihre Stadt im Jahr 2040 erleben.

Von schweren Schicksalsschlägen und Happy Ends

Neben der Nachhaltigkeit ist auch die Gesundheit ein Themenschwerpunkt der Podcastschmiede. Die Schweizerische Herzstiftung, die Rheumaliga oder die CSS haben Produktionen in Auftrag gegeben. Und mit dem Universitätsspital Zürich lancierte die Podcastschmiede kürzlich «USZdirekt». Im Podcast geben Mitarbeitende des Zürcher Uni-Spitals dem Publikum einen Einblick in ihren spannenden und oft nicht vorhersehbaren Arbeitsalltag. Sie erzählen von schweren Schicksalsschlägen, aber auch von Happy Ends, von Routineabläufen und Erlebnissen, die ihnen wahrscheinlich bis ans Lebensende in Erinnerung bleiben werden.

Der Audio-Boom geht weiter - auch in den kommenden Jahren

Der Podcast-Konsum hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Während erst rund 0,7 Millionen Schweizerinnen und Schweizer auf TikTok sind, hören über 2 Millionen Menschen Podcasts. Und immer mehr Organisationen entdecken das Medium für sich. Allerdings ist mit der Verbreitung auch der Qualitätsanspruch gestiegen. «Wer Erfolg haben will, braucht ein starkes Konzept, sympathische Stimmen, starke Geschichten und einen langen Atem», sagt Podcastschmiede-Gründer Nico Leuenberger.

Christina Haag

Weitere Informationen: https://www.podcastschmiede.ch