Publiziert 10. Okt. 2022, 08:35

Peter Junkers Kolumne

Frauen sei Dank: Sie inszenierten die Benimmregeln!

Kolumne

r
red
Peter Junker ist  
Unternehmungsberater 
und Dozent an einer 
Fachhochschule.

Peter Junker ist Unternehmungsberater und Dozent an einer Fachhochschule.
zvg

Habe eben «alten Kram» meiner Grosseltern durchsucht. Sie wirteten im Restaurant «Schützenhof» und waren wohl rein beruflich an Tisch- und Benimmregeln interessiert. Ich fand welche in altdeutscher Schrift aus dem 19. Jahrhundert und erfuhr daraus, dass im frühen Mittelalter Frauen bei Tisch nicht zugelassen waren. Erst im 11. Jahrhundert änderte sich das, wo Männlein und Weiblein gemeinsam am Tisch sassen und sich Becher und Schüssel teilten. Den Frauen ist die Einführung von Tischsitten zu verdanken, so beispielsweise das Händewaschen vor dem Essen. Bald einmal gab es vermehrt Benimmregeln, die zunächst nur von Adligen, später auch vom Fussvolk befolgt wurden: Stopfe keine zu grosse Stücke in den Mund. Trink oder sprich nicht mit vollem Mund. Kratze dich nicht an Leib oder Kopf. Wisch dir den Mund ab, wenn du den Becher nimmst. Lass Husten und Niesen einfach freien Lauf, aber wende dich ab.

Im Spätmittelalter wurden die Regeln dann subtiler. Verboten waren lange Fingernägel, das Wegwerfen von Abfällen unter den Tisch, Schnäuzen mit der Hand, Kratzen, Spucken, Zähne säubern mit der Messerspitze und das Ablecken der Finger. Mann wie Frau wischten sich den Mund mit der Hand ab und die eigene Kleidung diente der Reinigung fettiger Finger und dem Schnäuzen der Nase. Verpönt war es auch, die Ellbogen auf den Tisch zu legen, Knochen mit den Zähnen abzunagen oder mit den Fingernägeln zu bearbeiten. Auch wenn im Frühmittelalter immer noch mit den Fingern gegessen wurde – selbst in vornehmer Gesellschaft – wurden die Tischsitten immer kultivierter, und im 15. Jahrhundert wurde letztlich die Serviette erfunden. Wie es heute mit den Tischsitten steht, kann man selbst erfahren – beispielsweise mit einem Blick in einen Fastfoodladen.

Peter Junker, Unternehmungsberater und Dozent an einer Fachhochschule