Publiziert 23. Feb. 2022, 11:21

Germanos Autotipp

E-Fahrzeuge werden immer nachhaltiger

Kolumne von Hutter-Dynamics

r
red
Germano Zuliani ist Verkaufsberater BMW bei Hutter Dynamics.

Germano Zuliani ist Verkaufsberater BMW bei Hutter Dynamics.
zvg

Reichweitenangst dürfte nach wie vor zu den Hauptgründen gehören, warum sich jemand gegen ein Elektroauto entscheidet. Diese ist, wie viele Studien belegen, jedoch in den meisten Fällen unbegründet. Mittlerweile werden viele Fahrzeuge mit einer Reichweite von 400 bis 600 Kilometern angeboten, und auch die Ladeinfrastruktur verbessert sich stetig. Idealerweise verfügt man über eine eigene Ladestation, über die sich nachts günstiger Hausstrom beziehen lässt. Idealkombination: PV-Anlage auf dem Dach, E-Auto in der Garage.


Alle Informationen zum 60-Jahr-Jubiläum von Hutter-Dynamics gibt es auf der Firmen-Website.

Wer häufig Kurzstrecken fährt oder viel im städtischen Raum unterwegs ist, trifft mit einem Elektrofahrzeug die richtige Wahl. Neben dem Vorteil, dass ein Elektrofahrzeug praktisch keine lokalen CO2-Emissionen produziert, kann ein Fahrzeughalter auch finanziell profitieren, da je nach Kanton geringere Steuern und Kaufanreizprämien locken. Elektrofahrzeuge starten mit einem «CO2-Rucksack» ins Autoleben. Während des Fahrbetriebs baut das Fahrzeug diesen Rucksack gegenüber Verbrennungsmotoren ab – je sauberer der Betriebsstrom hergestellt wird, umso schneller. Ein Elektrofahrzeug wird also über die Jahre immer nachhaltiger.

Unser Tipp: Elektrofahrzeuge regelmässig und langsam laden ist effizienter. Nutzen Sie Strom aus erneuerbaren Quellen.

Germano Zuliani, Verkaufsberater BMW bei Hutter Dynamics