Publiziert 02. Nov. 2021, 17:05

Start-up-News

Digitale Fabrikation im FabLab Winti

Das FabLab Winti (www.fablabwinti.ch) ist eine öffentliche Werkstatt für digitale Fabrikation und bezeichnet sich selber als «Maker Space» oder «DIY-Werkstatt».

r
red

Selbermachen steht beim FabLab Winti dabei im Mittelpunkt. Der Verein wurde 2014 gegründet und lebt durch den Austausch an Wissen und Know-how innerhalb der Community. Das Fablab Winti ist im Untergeschoss des Technopark Winterthur eingemietet und zählt heute über 160 Mitglieder.

Begeisterung für digitale Technologien

Der Verein FabLab Winti hat zum Ziel, in der Bevölkerung, bei Studenten und Start-ups die Begeisterung für neue Technologien zu wecken und einen einfachen Zugang zu neuesten, digitalen Technologien zu ermöglichen. «Wir haben uns in den letzten sieben Jahren mit vielen Kursen, Tage der offenen Tür, öffentlichen Auftritten und Mitglieder-Anlässen einen festen Platz und eine grosse Bekanntheit in Winterthur erarbeitet und sind hier nicht mehr wegzudenken!», freut sich Claudio Prezzi, Präsident des Vereins.

Das FabLab verfügt über moderne 3D-Drucker, zwei leistungsstarke Laser-Cutter, eine gut eingerichtete mechanische Werkstatt mit CNC Fräsmaschine und zwei Drehbänken. Dazu kommen noch einige weitere ergänzende Maschinen und Geräte. Auch verfügt das Fab-Lab über einen Elektronik- und Software-Arbeitsplatz.

Komm vorbei und werde Mitglied

Das FabLab finanziert sich ausschliesslich über Mitgliederbeiträge und Maschinenstunden und kann damit den operativen Betrieb aufrechterhalten. Die Vorstandsmitglieder des Vereins arbeiten alle ehrenamtlich. Am meisten freut sich das FabLab Winti über neue Mitglieder. Diese können sich zu Lab-Managern ausbilden lassen und während einigen Abendschichten pro Monat den Betrieb aufrecht erhalten und ihr Wissen dabei weiter vertiefen.

Claudio Prezzi, Präsident Verein FabLab Winti

«Was uns verbindet, ist ein Wissensdurst und der Wunsch, etwas schaffen und kreieren zu wollen»

Erfahrung und Wissen weitergeben

In FabLabs steht die Eigeninitiative bei der Erstellung neuer Projekte im Vordergrund. Die Mitglieder setzen ihre Ideen selbst um und helfen sich gegenseitig. Das Weitergeben eigener Erfahrungen und das Teilen von Wissen, damit andere selbst aktiv werden können, zählen zu den Grundprinzipien jedes Fab-Labs.

Sponsoren und Gönner sind willkommen

Der gemeinnützige Verein wird ehrenamtlich vom Vorstand und seinen Mitgliedern betrieben. Anfallende Kosten für Miete und Betrieb werden aus Mitgliederbeiträgen und Maschinenstunden gedeckt. Für Neuanschaffungen und grössere Reparaturen ist der Verein auf Sponsoren und Gönner angewiesen.

Bereicherung für den Technopark

Die im Technopark ansässigen Start-ups nutzen das FabLab Winti, um vor Ort rasch und unkompliziert ein technisches Problem zu lösen oder um Prototypen zu erstellen. «Die FabLab-Vereinsmitglieder sind eine inspirierende Bereicherung für den ganzen Technopark Winterthur», ergänzt Thomas Schumann, Geschäftsleiter des Technopark Winterthur.

Autorin: Christina Haag

  • Der Technopark Winterthur bietet ein anregendes Umfeld für innovative Köpfe. Start-ups und Spin-offs arbeiten mit ZHAW-Forschungsinstituten und etablierten Unternehmen, die Transfer-Dienstleistungen anbieten, zusammen unter einem Dach. Sie tauschen Ideen und Erfahrungen aus, nutzen den direkten Draht untereinander und zu wichtigen Akteuren im Innovationssystem.

Technopark Winterthur