Publiziert 01. Juni 2022, 10:50

Start-up-News

Die Geschäftsidee im RUNWAY Incubator zum Fliegen bringen

Der vor sieben Jahren gegründete RUNWAY Startup Incubator coacht Start-ups und hilft diesen, sich weiterzuentwickeln. Gute Beispiele für diese wertvolle Arbeit sind die beiden jungen Unternehmen Cyltronic und KAQTU.

r
red

Auch erhalten die Unternehmensgründer und -gründerinnen Zugang zu Veranstaltungen, Workshops und Trainings von Startup Campus. Der RUNWAY Startup Incubator wird durch die Fachstelle Entrepreneurship der ZHAW geleitet und betrieben. Zu den Sponsoren und Partnern gehören die ZKB, Startup Campus sowie der TECHNOPARK Winterthur.

Technopark-Startup Cyltronic sammelt 1,2 Millionen Kapital ein

Ein gutes Beispiel für das Resultat einer erfolgreichen Förderung von Start-ups durch den RUNWAY Startup Incubator ist das Unternehmen Cyltronic. Das Unternehmen wurde 2017 von drei Maschinenbauingenieuren gegründet. Die drei hatten die Idee, einen Elektrozylinder zu entwickeln, der die Industrie von der ineffizienten und teuren Druckluft-Technologie befreit. Noch während dem Studium wurde erst eine Marktrecherche als Teil einer Projektarbeit durchgeführt, daraufhin in einer Bachelorarbeit die Elektronik für den Elektrozylinder entwickelt und schliesslich schrieben Jeremias Wehrli und Severin Oehler im anschliessenden MAS Studium den Businessplan für Cyltronic.

Nach mehreren Prototypen konnte schliesslich im 2020 die Entwicklung zum Serienprodukt abgeschlossen und die erste Pilotserie beschafft werden. Seither wächst das Team um Cyltronic stetig. Im Juni 2021 konnte nun die dritte Finanzierungsrunde abgeschlossen und weitere Pilotprojekte mit neuen Kunden gewonnen werden.

Runway-Startup KAQTU gewinnt Investoren

Auch die Gründer von KAQTU haben mittlerweile alle Hände voll zu tun. Das junge Unternehmen profitiert ebenfalls vom RUNWAY Startup Incubator. Die Unternehmensgründer haben es sich zum Ziel gesetzt, das Heim von Schweizerinnen und Schweizern in eine Wohnoase zu verwandeln. Bisher war Interior Design eine kostspielige Dienstleistung, die sich nur wohlhabende Menschen leisten können.

KAQTU möchte dies ändern und in Zukunft auch für das kleine Portemonnaie verfügbar machen. Im Oktober 2021 lancierte KAQTU ihren digitalen Einrichtungsassistenten und im Februar 2022 war es dann soweit: KAQTU konnte die erste Finanzierungsrunde erfolgreich abschliessen und sammelte dabei Kapital, um ihre Ideen rund um das Thema Einrichten voranzutreiben.

Rasante Entwicklungen dank gezielter Förderung

Am Beispiel dieser beiden Start-ups zeigt sich, wie wertvoll die Arbeit des RUNWAY Startup Incubator ist. Dank solider Entwicklungen im Rahmen des Förderprogramms gelang es den Unternehmen, ihre Geschäftsideen weiterzuentwickeln, Kunden zu gewinnen und das passende Netzwerk zu finden und schlussendlich Investoren anzusprechen.

Autorin: Christina Haag