Paid Post
Lokwerk Wohnen: 60 Wohnungen mit Rooftop-Feeling
Auf dem Dach des Einkaufszentrums Lokwerk in Winterthur-Töss entstehen 60 Mietwohnungen. Nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit geht es jetzt bereits in den Innenausbau – dank nachhaltiger Bauweise mit 898 vorgefertigten Holzelementen. Das Projekt ist damit landesweit ein Novum.
Die in Holzbauweise vorgesehene Aufstockung legt sich in Mäanderform über das Dach des Lokwerks.zvg
Die ersten Arbeiten vor Ort für die 60 Mietwohnungen mit Rooftop-Feeling auf dem Dach des Einkaufszentrums starteten Anfang Oktober 2021 – und neun Monate später sind die drei mäanderformigen Stockwerke schon bereit für den Innenausbau. Möglich macht dieses Eiltempo die innovative Bauweise mit vorgefertigten Holzelementen in einem tragenden Stahlgerüst. «Damit alles nach Plan läuft, braucht es eine minutiöse Planung und eine ausgefeilte Logistik», sagt Lorenz Weissenberger, Bauleiter für Lokwerk Wohnen bei der auf Holzbau spezialisierten Firma Erne.
Zusammen mit fsp Architekten aus Spreitenbach erarbeiteten die Ingenieure des Unternehmens die Designs für die insgesamt 898 Holzelemente, die in den letzten Monaten im Werk der Erne AG Holzbau im aargauischen Stein zusammengesetzt wurden. Die Zahlen sind beeindruckend: Die Elemente für die Wände, Decken und Böden sind bis zu 3.20 Meter hoch und 2.80 Meter breit. Sie wiegen insgesamt rund 2000 Tonnen und beinhalten bereits alle Leitungen, die es für Sanitär- und elektrische Installationen braucht. «So können wir auch beim Innenausbau sehr rasch arbeiten», sagt Weissenberger. Um die Holzelemente stabil zu verankern und das Gewicht sicher auf der Tragkonstruktion des Einkaufszentrums abzustützen, errichtete Erne zuerst ein Stahlgerüst, das für sich bereits 90 Tonnen wiegt.
Just-in-time auf der Baustelle
Eine der grössten Herausforderungen des Projekts war es, die Stahlträger und danach die Holzelemente just-in-time auf die Baustelle in Winterthur-Töss zu liefern, damit die Baukräne sie hochhieven konnten. «Jede Tiefladerfahrt haben wir auf einen genauen Zeitpunkt hin geplant», erläutert Lorenz Weissenberger. Mit diesen Materialmengen, mit der Baustelle auf dem Dach eines sich in Betrieb befindlichen Einkaufszentrums und mit der nachhaltigen Bauweise dürfte Lokwerk Wohnen in der ganzen Schweiz ein Novum darstellen. Speziell ist auch die Idee von fsp Architekten für die Fassadengestaltung: Die Metallelemente der Fassade sind in einem Raster gehalten, das in seinen Dimensionen die Spurbreite und die Gleise der SBB aufnimmt – als Erinnerung an die Lokomotiven, die früher in den Hallen des Lokwerks gebaut und gewartet wurden.
Lokwerk Wohnen gehört einem Immobilienfonds von Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG und ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Neben der Holzbauweise zeigt sich dies bei der angestrebten Zertifizierung nach Minergie und dem Gütesiegel greenproperty (ein Nachhaltigkeitslabel der Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG), beim auf Elektromobilität setzenden Mobilitätskonzept, bei der Photovoltaikanlage und bei der Dachbegrünung.
Grosses Interesse an Wohnungen
Die Vermarktung von «Lokwerk Wohnen» hat vor wenigen Tagen begonnen. Der Erstbezug der 60 Mietwohnungen erfolgt Anfang Juni 2023. Die Wohnungen verteilen sich auf drei 1,5-Zimmer-, 28 2,5-Zimmer-, 20 3,5-Zimmer- und neun 4,5-Zimmer-Wohnungen. Sie richten sich an Singles und Paare aus allen Altersgruppen, die eine zentrale Wohnung suchen und den Komfort einer Wohnung direkt auf einem Einkaufszentrum schätzen. Wie gesucht die Wohnungen über den Dächern von Töss sind, zeigt die hohe Zahl der Voranmeldungen. Über 500 Personen und Familien haben sich bereits vor dem Vermarktungsstart gemeldet und ihr Interesse bekundet.
Mehr zum Projekt und zu den Wohnungen auf www.lokwerk-wohnen.ch