Paid Post
Ein Neubau mit imposanten Zahlen
Für die Region Winterthur ist die Eröffnung des Neubaus des Kantonspitals Winterthur ein historischer Moment und eine einmalige Chance zugleich.
61’000 m2 Geschossfläche, 13 Stockwerke, 213 Zimmer, 7 Operationssäle, 95 Behandlungsräume und 240 Parkhausplätze: Das sind die imposanten Eckwerte des KSW-Neubaus, den die Arbeitsgemeinschaft RA-B Architekten (Rapp Architekten AG und Butscher Architekten AG) unter der Leitung des kantonalen Hochbauamtes erstellt hat. Der Neubau ist schlicht und klar gestaltet mit einer Leichtbaufassade aus Travertin. Eine vollautomatische Gebäude-Beschattung sorgt trotz den grossen Fensterflächen für ein angenehmes Klima in den Zimmern. Wie die Fassade hat das KSW auch den öffentlichen Park vor dem Neubau zusammen mit der Fachgruppe Stadtgestaltung Winterthur konzipiert.
Erstes Spital der Schweiz mit einem Green Bond
In den rund zehn Planungs- und Baujahren hat das Kantonsspital 350 Millionen Franken investiert. CFO Hansjörg Lehmann, der im Mai den jetzigen CEO Rolf Zehnder als Vorsitzender der Geschäftsleitung abgelöst hat, hat für einen Teil der Finanzierung neue Wege beschritten.
«Das KSW hat als erstes Spital in der Schweiz einen Green Bond am Kapitalmarkt platziert und dies zu niedrigsten je gesehenen Konditionen. Die erfolgreiche Realisierung des Neubaus ist ein Meilenstein in der Geschichte des KSW. Ich freue mich, das Spital zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus der neuen Geschäftsleitung in die Zukunft führen zu dürfen.»
Genesen mit Weitblick
Der Neubau des KSW soll vor allem eines sein – ein Ort der Genesung. Darauf sind die Patientenzimmer ausgelegt. Dank grossen Fensterfronten, einem freundlichen, hellen Design, hochwertigen Materialien und der neusten Technik können sich Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts optimal erholen.
Sieben neue Operationssäle mit modernster Infrastruktur. Helle, komfortable Patientenzimmer. Neu gestaltete Räume für Sprechstunden, die auch ambulante Eingriffe ermöglichen: Der Neubau bringt der Chirurgie und damit den Patientinnen und Patienten des KSW enorme Vorteile. «Damit sichern wir langfristig die qualitativ bestmögliche medizinische Betreuung», sagt Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein, Direktor Departement Chirurgie. «Und gleichzeitig können wir effizienter arbeiten.»
Die Kleinen ganz gross
Grosszügige Zimmer, viel Platz für die Angehörigen und alles auf einer Etage: Die neue Kinderabteilung am KSW hat alles, was es braucht, damit Kinder und Jugendliche möglichst schnell wieder gesund werden. Darauf hat Prof. Dr. med. Traudel Saurenmann, Direktorin Departement Kinder- und Jugendmedizin, lange gewartet. «Endlich haben wir
genügend grosse Räume für die Kinder und ihre Angehörigen. In jedem Zimmer gibt es eingebaute Elternbetten und eine Nasszelle mit Dusche und WC.»
Der Neubau bietet nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern auch für Mitarbeitende eine völlig neue Umgebung. Die Arbeitswelt wurde neu gestaltet und ist auf eine optimale Vernetzung der Fachgebiete und Fachpersonen ausgelegt – für eine effiziente Zusammenarbeit zugunsten der Behandlungsqualität.