Publiziert 08. Feb. 2023, 09:40
8406

Paid Post

Winterthurer Startup eduwo schafft Übersicht im Bildungsdschungel

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass die sich schnell entwickelnde Digitalisierung viele neue Fähigkeiten und Anpassungen auf dem Arbeitsmarkt fordert – Stichwort berufliche Weiterbildung. Das grosse Bildungsangebot in der Schweiz sorgt häufig für Verwirrung und Unklarheit. Dafür eine komfortable Lösung zu finden ist dem Gründer des Startups eduwo Raphael Tobler ein Anliegen.

r
red
Das Winterthurer Startup eduwo schafft Übersicht im Bildungsdschungel.

Das Winterthurer Startup eduwo schafft Übersicht im Bildungsdschungel.
zvg

Die Bildungsplattform eduwo ist inzwischen die grösste Schweizer Vergleichsplattform im Weiterbildungsbereich. 2016 von vier ehemaligen Studierenden in Winterthur gegründet, umfasst das Unternehmen mittlerweile über 10 Mitarbeitende. Das Startup stellt Bildungsinteressierten einen Überblick der Schweizer Bildungslandschaft sowie persönliche Erfahrungsberichte von Studierenden und Lehrgangsteilnehmenden zur Verfügung. Zudem hat sich eduwo auf eine direkte Vermittlung von Interessenten fokussiert.

Lifelong Learning wird zur Pflicht

Nun hat das eduwo-Team in Winterthur einen nächsten, wichtigen Schritt gewagt: «Lifelong Learning» ist ein Begriff, den sich fortan jeder zu Herzen nehmen sollte. Denn mit der Digitalisierung verschwinden Berufe, gleichzeitig gibt es in gewissen Berufsbildern einen Fachkräftemangel. Dieses Phänomen ist unter anderem als «Skillshift» bekannt – der Veränderungen des Fachwissens in gewissen Arbeitsbereichen. Doch nicht nur das Fachwissen verändert sich: In Unternehmen entstehen neue Rollen, Arbeitsfelder und Arbeitsweisen. Indem man sein Wissen zeitgemäss auf Trab hält, läuft man mit der Digitalisierung und mit anderen Megatrends und nicht entgegen.

Für viele Mitarbeitende ist es jedoch ein grosses Problem, passende Weiterbildungen zu finden. Das Angebot an Weiterbildungen ist zwar enorm gut und breit, jedoch im «Bildungsdschungel» auch sehr unübersichtlich. Die Suche erscheint für viele extrem zeitintensiv und aufwändig: Wo soll man suchen? Worauf muss geachtet werden? Welche Kurse kommen in Frage?

eduwo kommt Mitarbeitenden zu Hilfe

Die Gründer von eduwo - Raphael Tobler und Benjamin Vidas - haben in Zusammenarbeit mit Lidl Schweiz, Stadler Rail, OBT sowie actively eine Antwort auf diese Fragen gefunden. Der digitale Karriere-Coach von eduwo greift Unternehmen und Mitarbeitenden unter die Arme. «Der digitale und automatisierte Karriere-Coach bietet eine grosse und umfassende Auswahl an Kursen, was die Suche nach Lehrgängen und Kursen einfach macht», berichtet Stefan Kellenberger, Head of Learning & Development von Lidl Schweiz. 

Dank der engen Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen hilft der Karriere-Coach dabei, die Mitarbeitenden eines Unternehmens durchgehend für die Zukunft zu wappnen und beim wichtigen Thema Lifelong-Learning zu unterstützen. Die Plattform soll Mitarbeitenden helfen, schnell und effizient passende Weiterbildungsmöglichkeiten zu finden. 

Gründer Raphael Tobler.

Gründer Raphael Tobler.
zvg

Das Tool ist jedoch nicht nur ein Kursverzeichnis. «eduwo business bietet nicht nur eine interaktive Übersicht der Schweizer Bildungslandschaft im Videoformat, sondern ermöglicht auch einen simplen Austausch mit weiteren Mitarbeitenden, Coaches und Laufbahnberatern sowie einen effizienten Antrags- und Buchungsprozess», erklärt Raphael Tobler. 

Das Team arbeitet mit Verbänden, wie beispielsweise Swiss Banking, ICT Berufsbildung oder Swisssolar, zusammen. Raphael Tobler erklärt: «eduwo möchte mit dem digitalen Karriere-Coach einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten.»

Zudem bietet das Winterthurer Startup auf seiner Plattform einen Weiterbildungs-Finder, der speziell für User:innen Kurse herausfiltert, kostenlose Beratung bei konkreten Anliegen und regelmässige Beiträge über Bildung und Karriere auf deren Bildungsmagazin. Ausserdem findet man auf eduwo.ch eine hilfreiche Übersicht des Bildungssystems und alle notwendigen Informationen wie Standort, Dauer und Kosten zu potenziell passenden Lehr- oder Studiengänge.

Das könnte Sie auch interessieren