Paid Post
Weiterbildungsmöglichkeiten an der Wirtschaftsschule KV Winterthur
Die Wirtschaftsschule KV Winterthur (WSKVW) begleitet seit über 100 Jahren Menschen auf ihrem dualen Bildungsweg. Heute sind wir die führende, vom Kaufmännischen Verband Winterthur getragene Wirtschafts- und Kaderschule in der Region Winterthur mit einem breiten Angebot in der Grund- und Weiterbildung.

Seit über 100 Jahren begleitet die WSKVW Menschen auf ihrem dualen Bildungsweg.
Wirtschaftsschule KV Winterthur
Der Arbeitsmarkt erfordert mehr und mehr fachspezifisches Wissen, welches zum Beispiel in der Finanz-Branche von grossem Wert ist. Im Rechnungswesen werden stets qualifizierte Arbeitskräfte gesucht. Mit der Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rechnungswesen und dem darauf aufbauenden Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen, etablieren Sie sich in diesem Gebiet.
Wir haben bei unserer Dozentin und Lehrgangsleiterin Gaby Grünenwald von der Wirtschaftsschule KV Winterthur (WSKVW) nachgefragt, wie die Herausforderungen in diesem Berufsfeld aussehen und welche Möglichkeiten sich bieten. Ausserdem gibt sie Tipps für angehende Studierende und zeigt auf, wie die beiden Lehrgänge verkürzt kombiniert werden können.
Was sind die aktuellen Herausforderungen für Personen, die ins Rechnungswesen einsteigen wollen?

Dozentin und Lehrgangsleiterin Gaby Grünenwald gibt Tipps für angehende Studierende.
Wirtschaftsschule KV Winterthur
Gaby Grünenwald: Wie überall werden meist auch im Bereich Finanzen Mitarbeitende mit Erfahrung gesucht. Eine grosse Herausforderung ist, ohne praktische Erfahrung die Chance auf eine Stelle im Rechnungswesen zu bekommen. Eine Ausbildung zum/r Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch ist dabei eine grosse Hilfe. Nach Abschluss dieser Ausbildung verfügt man über fundierte theoretische Kenntnisse im Rechnungswesen, in Mehrwertsteuerfragen und im Bereich der Sozialversicherungen und versteht es, diese auch in der Praxis anzuwenden. Man ist in der Lage, in einer Buchhaltungsabteilung selbstständig anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen. Der Lehrgang Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch ist bei den Arbeitgebern eine angesehene, praxisorientierte Weiterbildung.
Welche Fähigkeiten zahlen sich im Arbeitsmarkt in diesem Bereich aus?
Durch die Digitalisierung werden immer mehr «einfachere» Buchhaltungsaufgaben von Softwares erledigt. So werden beispielsweise Lieferantenrechnungen aufgrund von bestimmten Merkmalen automatisch verbucht. Bankbelege werden elektronisch verarbeitet oder der gesamte Fakturierungsprozess vom EDV-System übernommen. Die Aufgaben im Rechnungswesen sind in den letzten Jahren komplexer und anspruchsvoller geworden. Vernetztes Denken ist deshalb eine Fähigkeit, welche sich im Bereich Rechnungswesen stark auszahlt. Wer die Zusammenhänge zwischen den Teilbereichen des Rechnungswesens versteht und diese auch miteinander verknüpfen kann, hat grosse Chancen, eine interessante und abwechslungsreiche Stelle im Bereich Rechnungswesen zu ergattern.
Für wen eignet sich der Lehrgang Sachbearbeitung Rechnungswesen?
Einerseits für Personen, welche bereits im Rechnungswesen arbeiten und in diesem Bereich weiterkommen möchten. Der Lehrgang bildet beispielsweise eine solide Grundlage für die weiterführende Ausbildung Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Andererseits eignet sich dieser Lehrgang aber auch sehr gut für Quereinsteiger/innen, die im Bereich Finanzen und Rechnungswesen Fuss fassen möchten. Auch Selbstständigerwerbende oder Wiedereinsteiger/innen, die sich umfassendes fachspezifisches Wissen aneignen wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Welche Vorkenntnisse muss man mitbringen?
Der Lehrgang Sachbearbeitung Rechnungswesen ist kein Anfängerlehrgang. Theoretische oder praktische Vorkenntnisse im Rechnungswesen, insbesondere in der Finanzbuchhaltung, sind unerlässlich. Mit einem kaufmännischen Lehrabschluss oder mit einer Handelsschule ist man sehr gut gerüstet. Edupool.ch stellt einen Selbsteinstufungstest zur Verfügung, mit dem man seine Vorkenntnisse zum Thema Finanzbuchhaltung testen kann.
Mit welcher Weiterbildung kann auf diesem Lehrgang aufgebaut werden?
Der Lehrgang Sachbearbeitung Rechnungswesen bildet ein ideales und starkes Fundament für den Lehrgang Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Dieser beginnt jeweils im Frühling und dauert vier Semester. Das Diplom Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch ist vom Verein für die Höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling bei der Anmeldung zur Fachausweisprüfung Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen als Grundbildung anerkannt.

Der Arbeitsmarkt erfordert mehr und mehr fachspezifisches Wissen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur bereitet junge Menschen darauf vor.
Wirtschaftsschule KV Winterthur
Wie können die beiden Lehrgänge kombiniert werden?
Eine tolle und sehr interessante Variante, welche wir in Winterthur anbieten, ist die Absolvierung des Lehrgangs Sachbearbeiter Rechnungswesen und Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen in insgesamt fünf Semestern (zwei Semester Sachbearbeiter/in Rechnungswesen, drei Semester Fachausweis Rechnungswesen), anstatt sechs Semestern. Mit dieser Variante kann insgesamt ein Semester und natürlich auch Geld gespart werden.
Wie funktioniert das genau?
Wir haben extra den Stoffinhalt des Fachausweises Finanz- und Rechnungswesen des ersten Semesters angepasst. So können erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Sachbearbeitung Rechnungswesen nach ihrer Ausbildung direkt ins zweite Semester des Fachausweises Finanz- und Rechnungswesen einsteigen.
Wer im Herbst mit der zweisemestrigen beziehungsweise im Frühling (Abendklasse) mit der dreisemestrigen Weiterbildung zum/r Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch beginnt, kann ein Jahr später gleich nach Beendigung der Ausbildung ins zweite Semester des Fachausweises Finanz- und Rechnungswesen einsteigen. Wer im Frühling (zweisemestrige Tagesklasse) beginnt, muss bei dieser Variante ein Semester überbrücken und kann dann im Herbst ebenfalls direkt ins zweite Semester des Lehrgangs Fachausweises Finanz- und Rechnungswesen einsteigen.
Wie unterstützt die WSKVW in fachlicher Hinsicht?
Unsere Studierenden, welche im Herbst direkt ins zweite Semester des Fachausweises Finanz- und Rechnungswesen einsteigen wollen, erhalten bereits im Frühling Zugriff auf die Unterlagen und Lehrpläne der Fachausweis-Klasse. Auch die Lehrmittel werden bereits im Frühling bezogen.
Es gibt ganz wenige Teilthemen, welche beim Lehrgang Sachbearbeitung Rechnungswesen nicht zum Prüfungsstoff gehören, beim Fachausweis aber im ersten Semester behandelt werden. Für diese Themen stellen wir unseren Studierenden Selbststudium-Kurse zur Verfügung. Selbstverständlich steht die WSKVW bei Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Was sind Ihre Tipps für angehende Berufsleute in diesem Bereich?
Versuchen, die Materie zu verstehen, nicht nur das Ziel vor Augen zu haben, «ich will die Prüfung bestehen». In der Praxis werden die Aufgaben im Rechnungswesen immer komplexer und anspruchsvoller. Ausserdem sehen die Geschäftsfälle häufig ein wenig anders aus als in der Schulbuchhaltung. Wenn man die Themen und die Zusammenhänge verstanden hat, ist auch vernetztes Denken möglich.
Die nächsten Lehrgänge starten wie folgt:
Sachbearbeitung Rechnungswesen
- Start im April (Tagesklasse), Unterricht jeweils am Dienstag von 08.00 – 15.15 Uhr
- Start im April (Abendklasse), Unterricht jeweils am Mittwoch von 17.30 – 20.45 Uhr
- Start im Herbst (Abendklasse), Unterricht jeweils am Dienstag und Donnerstag von 17.30 – 20.45 Uhr
Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
- Start im April (Tagesklasse), Unterricht jeweils am Dienstag (Präsenz) von 13.00 – 20.00 Uhr und einzelne Samstage
- Start im April (Abendklasse), Unterricht jeweils am Montag (Präsenz) und Donnerstag (online) von 17.30 – 20.45 Uhr und einzelne Samstage
Sie interessieren sich für eine andere Weiterbildung? Die WSKVW bietet zahlreiche Lehrgänge in den Bereichen Marketing und Verkauf, Immobilien-Bewirtschaftung, Personal und Sozialversicherung, Technische Kaufleute, Handelsschule sowie Direktionsassistenz an.
Gerne beraten wir Sie telefonisch, online oder vor Ort oder begrüssen Sie an einem unserer Informationsanlässe. Persönlich, kostenlos und unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Weitere Informationen: www.wskvw.ch/weiterbildung