Tipps fürs Autofahren ohne Dach
Cabrio-Anfänger aufgepasst
Auch diesen Frühling starten wieder viele in ihre erste Cabrio-Saison. Ein paar Details gibt es dabei zu beachten.

Cabrio-Fahren: unter freiem Himmel den Fahrtwind, die Sonne und die Düfte der Natur geniessen.
Archivfoto
War vor noch nicht allzu langer Zeit das schicke Cabrio vor allem ein Zweitauto für die Wochenendausfahrt, so hat es in der Zwischenzeit den Alltagsstatus erlangt. Dazu beigetragen hat mit Sicherheit die Technik, die ein Aussteigen und mühsames, manuelles Öffnen und Schliessen des Verdecks längst verdrängt hat. Heute reicht ein Knopfdruck, ja selbst während der Fahrt können die meisten Dächer geöffnet oder bei plötzlichem Niederschlag innert Sekunden geschlossen werden. Dazu kommen neue, dämmende Materialien, sodass das Cabrio nicht mehr bloss ein Sommerauto ist, sondern bequem und ohne Fahrkomfortverlust auch durch kalte Winter bewegt werden kann.
Lebensgefühl Cabrio-Fahren
Einige Automarken bieten aber auch versenkbare Hardtops an, die im geschlossenen Zustand kaum Unterschiede zu einem festen Dach erkennen lassen.
Aber gewiss: Das Cabrio-Fahren wird dann zum Lebensgefühl, wenn die Sonne scheint und die Zeit von A nach B zu gelangen, keine Rolle spielt, die Passfahrt der Tunnelpassage vorgezogen wird, der leicht um die Ohren säuselnde Wind Frische versprüht und der Duft der blühenden Blumenwiesen den Fahrgenuss zusätzlich aufwertet.
Einfache, aber nützliche Tipps
Trotz der Leichtigkeit des Seins, die das Cabrio-Fahren vermittelt, gilt es einiges zu beachten. Ein Sonnenbrand, Sonnenstich oder Schnupfen können die Erinnerung an die letzte Ausfahrt so ziemlich trüben. Deshalb sind Sonnencreme, Sonnenbrille, Kopfbedeckung oder auch ein Schal nützliche Begleiter. Wer kurz einen Zwischenstopp einlegt, ein Café besucht und dabei das Verdeck offenlässt, braucht zu bedenken, dass die Sonne die Hitze, aber auch Lenkrad, die Ledersitze oder den Schaltknauf so aufzuwärmen weiss, dass zumindest gefühlte Verbrennungen drohen. Daher: Wo kein Schattenplatz vorhanden ist, Besagtes abdecken, oder eben doch das Verdeck schliessen.
Wer sich etwas weiter vom Fahrzeug entfernt, dem/der ist zudem empfohlen, das Verdeck aus sicherheitstechnischen Überlegungen zu schliessen, vor allem wenn gewisse Gegenstände Diebe anziehen könnten. Entschädigungsleistungen der Versicherung sind in einem solchen Fall zumindest fraglich. Kleinere Gegenstände können jedoch auch in verschliessbaren Handschuhfächern sicher verstaut werden. Dies macht auch bei geschlossenen Stoffverdecken Sinn, zumal diese leicht mit einem Messer zu öffnen sind.
Aber auch beim Cabrio-Fahren gilt, dass vieles nach individuellem Gusto gehandhabt und umgesetzt werden kann. Spätestens nach den ersten Ausfahrten sollte der Fokus aber wieder alleine auf den einmaligen Fahrgenuss gelegt werden können. In diesem Sinne: gute Fahrt!